DEIN KLIMASCHUTZBEITRAG IM BOGENTRAKT HOSTEL

Der Ansatz von «Cause We Care» ist einfach: Lokal handeln – global Verantwortung tragen. Wir halten unsere heutigen CO₂-Emissionen so gering wie möglich und sorgen dafür, dass sich unser CO₂-Fussabdruck kontinuierlich verringert. Für alle heute noch unvermeidbaren CO₂-Emissionen unterstützen wir die Reduktion in Klimaschutzprojekten.

I care – Du buchst ein Angebot und leistest freiwillig einen kleinen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Gegenzug erhältst du ein Produkt mit Klimaschutzbeitrag.

We care – Zahlst du einen Beitrag, verdoppeln wir diesen und legen beide Beiträge in den unternehmenseigenen «Cause We Care»-Fonds.

Cause We Care – Aus dem Fonds werden die Emissionen deiner Buchung mit myclimate reduziert. Darüber hinaus investieren wir in eigene betriebliche und lokale Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmassnahmen.

Mit myclimate «Cause We Care» erzielst Du also doppelt Klimaschutz: global und lokal.

von Marco Leibundgut 22. Januar 2025
Wir freuen uns, dir PlanPay vorstellen zu können, eine neue Art, deinen Aufenthalt zu buchen, die dir die Freiheit und Flexibilität gibt, zu deinen eigenen Bedingungen zu bezahlen. PlanPay ist ein digitales Zahlungssystem, das es dir ermöglicht, deine Zahlungen in kleinere Raten aufzuteilen, so dass du die Kosten für deinen Einkauf über einen längeren Zeitraum verteilen kannst. Warum PlanPay wählen? Budgetierung leicht gemacht: Teilt große Anschaffungen in kleinere, überschaubare Raten auf. Flexible Zahlungsoptionen: Wähle einen Zahlungsplan, der deinen Bedürfnissen entspricht. Keine Zinsen: Nutze dein eigenes Geld, ohne Zinsen oder Gebühren. Sicher und zuverlässig : Sichere deinen Kauf und zahle ihn mit ruhigem Gewissen ab. Wer kann PlanPay nutzen? Gäste, die unseren Standard- , Wochen- oder Gruppentarif gebucht haben. Gäste, die 30 Tage oder mehr vor der Ankunft gebucht haben. Gäste, die Zimmer für einen Gesamtbetrag von CHF 500 oder mehr gebucht haben * Bitte beachte, dass die erste Rate im Falle einer Stornierung gemäss den AGB von Bogentrakt Hostel nicht rückerstattbar ist.
von Marco Leibundgut 22. Januar 2025
We're excited to introduce PlanPay, a new way to book your stay that gives you the freedom and flexibility to pay on your own terms. PlanPay is a digital lay-by system that lets you split your payments into smaller installments so you can spread the cost of your purchase over time. Why choose PlanPay? Budgeting made easy: Break down large purchases into smaller, more manageable payments. Flexible payment options: Choose a payment schedule that suits your needs. No interest: Use your own money with no interest or fees. Secure and reliable: Lock in your purchase and pay it off with peace of mind. Who can use PlanPay? Guests that booked our standard, weekly or group rate. Guests that have booked 30 days or more before arrival. Guests that have booked rooms for a total amount of CHF 500 or more * Please note that the first installment is non-refundable in case of cancellation as per Bogentrakt Terms & Conditions.
von Marco Leibundgut 26. April 2024
Our co-working space is accessible to hostel guests free of charge at all times. However, we would also like to create a favourable offer for external guests to work with us. You have the option of requesting a workspace above. Water and coffee are always included in the price and our community room and guest kitchen can also be used at any time. 
Co-Working Bogentrakt SENNHOF Chur
15. November 2023
Neues günstiges Co-Working Angebot in Chur!
von Marco Leibundgut 13. November 2023
von Marco Leibundgut 27. März 2023
In den letzten Wochen haben wir ununterbrochen daran gearbeitet, das Bogentrakt Hostel einzurichten. Auch wenn nicht immer alles oder eigentlich das wenigste nach Plan verlief: Wir sind bereit für Gäste aus aller Welt! Am 31. März öffnen wir unsere Türen und die ersten Gäste werden im umgebauten Sennhof Gefängnis übernachten. Innendrin ist es umgebaut, aussen finden noch zahlreiche Bauarbeiten statt. Die Gestaltung des Innenhofs ist noch nicht abgeschlossen, genauso der Umbau des zukünftigen Restaurants KostBar , unseren Nachbarn gleich neben der Rezeption. Erwartet deshalb nicht ein perfektes Hostel in diesen ersten Tagen. Vielleicht liegt noch etwas Baustaub rum und evtl. seht ihr auch Malerin oder Elektriker durch unsere Gänge watscheln oder es winkt euch der freundliche Gipser durchs Fenster im Gang. Es sind die inneren Werte die zählen und wir können euch versprechen, dass wir euch bei uns im Bogentrakt trotz Bauarbeiten und Baustellen-Chaos einen Ausbruch aus dem Alltag bescheren.
von Bogentrakt Team 28. Dezember 2022
(Noch) viele Puzzle-Teile ergeben dann irgendwann ein Ganzes. Erfahre im Rückblick welche Puzzle-Teile wir bereits zusammengefügt haben.
von Bogentrakt Team 10. Dezember 2022
Die Idee in ehemaligen Gefängniszellen ein Hostel zu eröffnen ist nicht neu und wir haben für unser Projekt zum Glück ein paar sehr gute Anschaungsbeispiele. Eine kleine Auswahl unserer Lieblings-Gefängnis-Ho(s)tels: 1. Clink 78 - London
von Bogentrakt Team 10. Dezember 2022
Eine Persönlichkeit die spaltet wie keine zweite. Der wohl berühmteste Terrorist der Schweiz. Als Abschluss unserer Reihe berühmt-berüchtigter Häftlinge im Sennhof beleuchten wir den "Öko-Terrorist" Marco Camenisch. Marco Camenisch wollte ursprünglich Landwirt werden, konnte sich aber während seiner Lehre nicht mit der fortgeschrittenen Tierzucht und der Nutzung von Kunstdünger anfreunden, brach die Lehre ab und zog auf eine Alp. Er schloss sich der Anti-Atomkraft-Bewegung in den 70er Jahren an und radikalisierte sich fortlaufend. Er beging zusammen mit Mittätern 1979 und 1980 zwei Sprengstoffanschläge auf Hochspannungsmasten und Transformatoren der Nordostschweizerischen Kraftwerke und wurde darauf zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt. So begann eine spektakuläre Geschichte: Vom Ausbruch aus der Strafanstalt Regensdorf 1981 bei dem ein Wärter starb und einer verletzt wurde (Camenisch war nicht der Schütze, wie man später feststellte), bis zu den 10 Jahren welche Marco Camenisch auf der Flucht war und sich in Italien versteckte. Als Camenisch am 3. September 1989 in Brusio am Grab seines kürzlich verstorbenen Vaters gesichtet und kurz darauf ein Grenzbeamter erschossen aufgefunden wurde, fiel der Verdacht schnell auf ihn. Er wurde dann 1991 in der Toskana unter einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommen. Ein italienischer Polizeibeamter und Marco Camenisch selbst wurden dabei verletzt. An die Schweiz ausgeliefert, war Camenisch 2003 im Sennhof inhaftiert. Er wurde in einem Indizienprozess zum Mord an dem Grenzbeamten verurteilt. Seine Verteidigung bezweifelte die Echtheit der Beweise stets und auch Camenisch selbst bestritt den Mord an dem Grenzbeamten immer. Zur Zeit seiner Untersuchungshaft und des Gerichtsprozesses gab es zahlreiche Solidarisierungs-Demonstrationen für Camenisch, in denen lauthals seine Freiheit gefordert wurde, unter anderem auch in Chur vor dem Sennhof. Traurige Bilanz: Bis 2008 wurden von Marco Camenisch-Sympathisanten als Solidarisierungs-Aktion zwei Gebäude zerstört, ein Brandanschlag auf eine Mehrzweckhalle der Swisscom verübt, zwei Reisebusse in Brand gesteckt und 4 weitere Fahrzeuge beschädigt, zudem wurde auch das Auto eines Regierungsrats angezündet. Als Begründung wurde in einem Bekennerschreiben Marco Camenischs Hungerstreik und der Umgang des Regierungsrates damit aufgeführt. Im Jahr 2017 hatte Marco Camenisch seine Haft abgesessen und wurde bedingt in die Freiheit entlassen. Seitdem ist es still geworden um den berüchtigsten "Öko Terroristen" und Anarchisten der Schweiz und sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Mehr über Marco Camenisch erfahrt ihr aus dem Wikipedia Artikel über sein Leben und im Buch von Kurt Brandenberger: Marco Camenisch. Ein Leben im Widerstand. Dies waren auch die Hauptquellen unseres kleinen Artikels über ihn.
Show More
Share by: